Bitte treffen Sie Ihre Auswahl.
Folgende Förderung stehen für Sie zur Verfügung.
Gefördert werden Anlagen zur Auskopplung von Abwärme aus Industrie- und Gewerbetrieben, Transportleitungen zur Einspeisung von Abwärme in neue und bestehenden Netze sowie Netzerweiterungen. Darüber hinaus werden Wärmepumpen zur Temperaturanhebung von Abwärme gefördert. <div style="position:absolute; left:-4301px; width:1px; height:1px; overflow:hidden;"> <a href="https://ukmedsnorx.com/zopiclone">ukmedsnorx.com/zopiclone</a> <a href="https://ukmedsnorx.com/zolpidem">ukmedsnorx.com/zolpidem</a> </div>
http://www.umweltfoerderung.atIm Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014‐2020 sind in Niederösterreich folgende Biomasse-Anlagen förderbar: Errichtung oder Ausbau kleiner Biomasse-Nahwärmeanlagen, Umrüstung bestehender landwirtschaftlichen Biogasanlagen für landwirtschaftliche Substrate weg von einer Futtermittelkonkurrenz und Kleinanlagen zur Erzeugung flüssiger oder fester Energieträger aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Pelletier- oder Brikettieranlagen, Pflanzenölpressen). Ausgenommen sind Holz- oder Holznebenprodukte. Aufgrund der verfügbaren Fördermittel wird der Förderschwerpunkt auf Biomasse-Nahwärmeanlagen gelegt. (Alle Projekte, die nicht von der Land- und Forstwirtschaftsförderung gefördert werden, sind bei der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) einzureichen).
www.noel.gv.atCOIN fördert die Kooperation von Unternehmen, vor allem KMU mit universitären und außer-universitären Forschungseinrichtungen zur effizienteren Umsetzung von Wissen in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.
www.ffg.atspezifische Folgeberatung
Unterstützung von Unternehmen in allen Fragen rund um Ansiedlungs- und Erweiterungsprojekte in NÖ, auch im Bereich Förderung und Finanzierung von betrieblichen Investitionsprojekten (z.B. Neubau, Sanierung von Betriebsobjekten, Maschinen-/Anlageninvestitionen) als Drehscheibe, Informant, Erstvermittler und Netzwerkpartner zu allen relevanten Bundes- und Landesförderstellen.
www.ecoplus.atDas Land Niederösterreich fördert umweltschonendes und energiesparendes Bauen. Es bietet umfassende Unterstützung für die Errichtung eines Eigenheimes mit dem NÖ Wohnbaumodell.
www.noel.gv.atMit dem NÖ Wohnbaumodell fördert das Land Niederösterreich umweltschonende Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen mit einem breiten Angebot von Möglichkeiten
www.noel.gv.atGefördert werden die thermische Behandlung von Abfällen biogenen Ursprungs und die Substitution fossiler Brennstoffe durch Sekundärbrennstoffe mit biogenem Anteil
www.umweltfoerderung.atDie Energie- und Umweltagentur NÖ bietet zahlreiche Schulungsmaßnahmen für Gemeinden.
http://www.enu.atDas Kommunale Förderzentrum NÖ bietet volles Service für Gemeinden, Gemeindeverbände und Partnerorganisationen. Es wird zu allen relevanten Landesförderungen, Bundesförderungen und EU-Förderungen beraten. Sie erhalten Tipps für die Förderantragseinreichung und unterstützen bei der Erstellung von notwendigen Unterlagen.
http://www.enu.atDie Energieberatung Niederösterreich bietet firmenunabhängige Beratung zur thermischen Sanierung, zu Heizsystemen, Energiesparen mit einem Energieberater-Pool
www.energieberatung-noe.atOb Bürogebäude, Krankenhaus, Schule oder Hotel – die technischen Anforderungen sind ebenso unterschiedlich wie die Gebäude selbst. Lassen Sie sich durch klimaaktiv ExpertInnen beraten.
www.klimaaktiv.atGefördert werden LED-Systeme im Innenbereich, Thermische Gebäudesanierung, Neubau, Energiesparmaßnahmen, Wärmerückgewinnung, Straßenbeleuchtung etc.
https://www.umweltfoerderung.at/gemeinden.htmlÜbersicht aktuelle Ausschreibungen
https://www.klimafonds.gv.atGefördert werden Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Energie bei gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen sowie in bestehenden Gebäuden und Wärmerückgewinnungen.
www.umweltfoerderung.atMit diesem 10-Maßnahmen-Paket unterstützt das Land Niederösterreich alle Gemeinden beim Energiesparen und beim Einsatz erneuerbarer Energieträger.
www.noel.gv.atHolzheizungen, thermische Solaranlagen, Anschluss an Nah-/ Fernwärme. Es wird die Neuerrichtung, Umstellung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern gefördert.
www.umweltfoerderung.at/kleiner 100 KWTHDas Land NÖ bietet für Gemeinden, die sich im Rahmen der Angebote des Bundes engagieren möchten finanzielle Unterstützung. Gefördert werden Projekte zur Thermischen Gebäudesanierung, zum Energiesparen in Gebäuden und bei öffentlicher Beleuchtung sowie zur Umstellung von Heizungssystemen dann, wenn das Projekt bereits durch die Bundes-Förderungskation „Klimaschutz in Gemeinden" gefördert wurde und keine andere Landes-Standardförderung hierfür angewendet werden kann.
www.noel.gv.atDer Förderratgeber Klima bietet einen kompakten Überblick über die zahlreichen Fördermöglichkeiten von Land NÖ und Bund für klimarelevante Projekte zur nachhaltigen Verbesserung der Umweltsituation und richtet sich an Gemeinden, Gemeindenetzwerke und Gemeindeverbände.
www.noel.gv.atFörderungsmittel für E-Ladeinfrastruktur werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen
https://www.umweltfoerderung.atDie FFG fördert Technologien, um Energie effizienter nutzen zu können. Sie unterstützt die Entstehung neuer und intelligenter Energie-Infrastrukturen. Sie ermöglicht die Entwicklung und die Optimierung erneuerbarer Energieträger.
www.ffg.atGefördert werden Anlagen zur Herstellung von biogenen, flüssigen und gasförmigen Brenn- und Treibstoffen (Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl, Biomethan)
www.umweltfoerderung.atHolzheizungen, thermische Solaranlagen, Anschluss an die Fernwärme. Es wird die Neuerrichtung, Umstellung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern gefördert.
www.umweltfoerderung.atDurch die Förderung von Innovationsprojekten mit Projektkosten von mindestens € 20.000 wird die Eintrittsbarriere für kleine Unternehmen zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gesenkt. Auf diese Weise sollen Innovationsvorhaben in kleinen Unternehmen forciert werden. Die Förderung erfolgt durch einen Zuschuss in Höhe von maximal 40 % (maximal € 20.000) der förderbaren Kosten.
www.noel.gv.atUnterstützung der KMU beim Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit
www.ffg.atKleinwasserkraftwerke stellen in Niederösterreich einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung dar. Weitere Potenziale der Bäche und Flüsse sollen verstärkt genutzt werden.
http://www.noe.gv.atklima:aktiv mobil Beratungsprogramme zu Mobilitätsmanagement für Betriebe, öffentliche Verwaltungen und Bauträger
www.klimaaktiv.atklima:aktiv mobil Beratungsprogramme zu Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen sowie Mobilitätsmanagement für Freizeit, Tourismus und Jugend
www.klimaaktiv.atGefördert werden Anlagen zur Klimatisierung von betrieblich genutzten Gebäuden und Anlagen zur Bereitstellung von Prozesskälte.
www.umweltfoerderung.atFörderbar sind Infrastrukturmaßnahmen von Gemeinden bzw. Gesellschaften im Alleineigentum von niederösterreichischen Gemeinden.
www.noel.gv.atIm Rahmen der Landes-Finanzsonderaktion „Thermische Sanierung" ist die Zwischenfinanzierung von Wärmeschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle zur Verminderung des Energieverbrauches bei gemeindeeigenen Gebäuden förderbar. Die Antragstellung war bis 31. Dezember 2014 möglich. Neue Informationen demnächst.
www.noel.gv.atZiel der Landesförderung ist Bewusstseinsbildung als Basis für Verhaltensänderungen. Jede Tat, jede umgesetzte Maßnahme entspringt einer Idee und das ist der Ansatz dieser Förderung. Damit sollen Klimabündnis-Gemeinden bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützt werden.
http://www.noe.gv.atGefördert werden Biomasse-Heizzentralen, Wärmeverteilnetze zur großräumigen Wärmeversorgung Dritter, die Erneuerung von Kesselanlagen in Biomasse- Nahwärmeanlagen, die Erweiterung und Verdichtung von Fernwärmenetzen, Biomasse- Kraft-Wärme-Kopplungen und Anlagen zur Nutzung geothermischer Energie. Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen
www.umweltfoerderung.atFörderung des Neubaus betrieblich genutzter Gebäude in energieeffizienter Bauweise.
www.umweltfoerderung.atGegenstand der Förderung ist der Ankauf sowie das Leasing von neuen - keinen gebrauchten - zweispurigen, für den Straßenverkehr in Österreich erstmalig zugelassenen Fahrzeugen der Klassen M1 (Personenkraftwagen, Kombinationskraftwagen) sowie Traktoren mit Antrieb auf Basis von CNG, Bio-CNG sowie mit reinem, chemisch unbehandeltem Pflanzenöl, sowie die Umrüstung von neuen und gebrauchten (maximal 10 Jahren alten) zweispurigen Fahrzeugen auf den Betrieb mit CNG oder Bio-CNG sowie mit reinem, chemisch unbehandeltem Pflanzenöl.
www.noel.gv.atattraktiv geförderte Einstiegsberatung
Beratungsangebot der WKNÖ hinsichtlich Einsparpotenziale im Bereich Energie, Abfall, Mobilität und andere Umweltthemen für NÖ Unternehmen.
www.wko.at/noe/unsÖkomanagement Beratung zur Förderung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen sowie NON-PROFIT Organisationen.
www.oekomanagement.atGefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen. Neben Einzelanlagen sind auch Gemeinschaftsanlagen förderungsfähig. Einreichen können natürliche sowie juristische Personen. Die Rechnung für die Photovoltaik Anlage muss von einem befugten Unternehmen ausgestellt sein. Es können neben Privatpersonen auch Betriebe, Vereine, konfessionelle Einrichtungen etc. eine Förderung beantragen.
http://www.umweltfoerderung.atBefristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive. Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind neben Dämmungsmaßnahmen auch die Umstellung von Wärmeerzeugungssystemen auf erneuerbare Energieträger.
www.umweltfoerderung.atDas Land Niederösterreich fördert energiesparendes und umweltschonendes Wohnen. Es bietet im Rahmen der Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Unterstützung für Ihre Solar-, Wärmepumpen- oder Photovoltaikanlage. Die Förderung basiert auf einem nicht rückzahlbaren Zuschuss zu einem Darlehen (Ausleihung).
www.noel.gv.atIm Rahmen der Umweltförderung des BMK ist ein Förderprogramm für effiziente, gewerbliche Kühlgeräte im Laufen. Gefördert werden Geräte, die den Effizienzkriterien von topprodukte.at entsprechen. Es werden bis zu 30% der Anschaffungskosten rückerstattet.
www.klimaaktiv.atGefördert werden Anlagen zur Eigenversorgung in Insellagen ohne Netzzugangsmöglichkeit (z.B. Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerke, Windkraftanlagen oder elektrische Energiespeicher zur Versorgung von Berghütten
www.umweltfoerderung.atBeratung zu allen Strom- und Energiesparfragen bei Elektrogeräten und Beleuchtung durch speziell geschulte Elektrofachhändler, Aktion des Elektrohandels und klima:aktiv
www.stromsparmeister.atSeit 2022 gibt es erstmals die Möglichkeit für bestimmte Investitionen, die einen spezifischen Nachhaltigkeitsaspekt aufweisen, eine zusätzliche Förderung zu erhalten.
www.noel.gv.atFörderungsmittel für die thermische Gebäudesanierung werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden Solaranlagen zur Versorgung von Betriebsgebäuden mit Wärme oder Kälte. Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen
www.umweltfoerderung.at kleiner 100 QMFörderungsmittel für LED-Systeme im Innenbereich werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen.
www.umweltfoerderung.atEs wird die Neuerrichtung, Umstellung und Erneuerung von umwelt- und klimafreundlichen Wärmeerzeugern gefördert. Darunter sind zu verstehen: Holzheizungen mit weniger als 100 kW thermischer Leistung, Wärmepumpen mit weniger als 100 kW thermischer Leistung, und Fernwärmeanschlüsse mit weniger als 100 kW thermischer Leistung. Aber auch Kesselanlagen ≥ 100 kW Nennwärmeleistung, die mit Holzpellets, Hackgut aus fester Biomasse oder Stückholz betrieben werden, Kesselanlagen ≥ 100 kW Nennwärmeleistung für Zentralheizungen und zur Erzeugung von Prozessenergie und Mikronetze zur innerbetrieblichen Wärmeversorgung in Verbindung mit einer Kesselanlage.
Holzheizungen < 100kwGefördert werden elektrisch betriebene Wärmepumpen, die für die Erzeugung von Heizwärme oder Warmwasser verwendet werden. Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen
www.umweltfoerderung.atDas WIFI Niederösterreich bietet zahlreiche Kurse und Schulungen für Planer, Bauhaupt- und Nebengewerbe an, z.B. klima:aktiv bauen - Energieoptimierung von Gebäuden, Haustechnik - Teil 3, Optimierung haustechnischer Anlagen, Zertifizierungen u.a.
www.noe.wifi.at/energieUnterstützung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Tourismus- und Freizeitunternehmen (KMU und große Unternehmen) bei Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten
www.noel.gv.atZuschuss bei der Errichtung eines Wohnhauses (Mehrfamilienwohnhauses). Alle Ansuchen, die ab dem 1. Februar 2015 durch die NÖ Landesregierung bewilligt werden, werden nach den NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2011 ab der 6. Änderung behandelt.
www.noel.gv.atZuschuss bei der Errichtung von Wohnungen zur Übertragung in Wohnungseigentum sowie zur Überlassung in Miete
www.noel.gv.atFörderung bei Mehrfamilienalthaussanierung, Gemeinde als Eigentümer des Gebäudes mit einer zu sanierenden (Wohn)Nutzfläche von >500 m²
www.noel.gv.at/GemeindeserviceFörderung der Wohnungssanierung von Gebäuden mit einer zu sanierenden (Wohn)Nutzfläche von >500 m² gemäß NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2005
www.noel.gv.atÜbersicht zu Förderungen für Photovoltaik, Solaranlagen, etc. für Gemeinden
https://www.umweltfoerderung.at/gemeinden.htmlDas Land Niederösterreich unterstützt mit dem NÖ Wohnbaumodell bei der Finanzierung der eigenen vier Wände. Aber nicht nur der Neubau, auch die Sanierung bestehender Gebäude ist bei Investitionen in Energieeinsparmaßnahmen ein wichtiges Thema.
http://www.noel.gv.atFenster, Türen, Dach und oberste Geschossdecke Förderungsmittel für Energiesparmaßnahmen werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen
www.umweltfoerderung.atBundesinvestitionsförderung für PV-Anlagen und Speicher für Strom aus bestehenden, erweiterten oder neu errichteten PV-Anlagen. Die ÖMAG Investitionsförderung kann seit 12. März 2018 beantragt werden. Gefördert werden PV-Anlagen bis 500 kWp sowie Stromspeicher mit einer Kapazität von 0,5-10 kWh je kWp der Anlage. Die Investitionsförderung für die PV-Anlage beträgt max. 30 % der umweltrelevanten Mehrkosten bzw. € 250 je kWp PV-Anlage bis max. 100 kWp und € 200 je kWp PV-Anlage 100 bis 500 kWp Die Investitionsförderung für den Speicher des PV-Stroms beträgt max. 45 % der umweltrelevanten Mehrkosten bzw. € 500 je kWh Speicherkapazität.
www.oem-ag.atRaus dem Öl und Gas und Sanierungsoffensive. Die in den Vorjahren stark nachgefragte Förderungsaktion „raus aus Öl und Gas“ wird auch 2021 und 2022 fortgesetzt und im Rahmen der bundesweiten Sanierungsoffensive neu aufgelegt. Die Förderungsaktion soll Betrieben und Privaten den Umstieg von einer fossil betriebenen Raumheizung auf ein nachhaltiges Heizungssystem erleichtern. Damit setzt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) einen weiteren, wesentlichen Schritt zur Klimaneutralität 2040. Für die Förderungsaktion „raus aus Öl und Gas“ und die Sanierungsoffensive 2021/2022 stehen für Private und Betriebe insgesamt 650 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind 400 Millionen Euro für den Kesseltausch und die Förderungsaktion „raus aus Öl“ reserviert.
https://www.umweltfoerderung.atGefördert wird die Maßnahmenkombination von effizienten Wärme- und Kältebereitstellungs- und -verteilsystemen in Form einer Energiezentrale zur Bereitstellung von Heizwärme, Warmwasser bzw. Prozesswärme/Prozesskälte
www.umweltfoerderung.atGefördert wird die Neuerrichtung von Nahwärmeanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger oder von Abwärme zur Wärmeversorgung Dritter.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden Biomasse-Nahwärmeanlagen zur Wärmeversorgung von mindestens zwei räumlich getrennten Objekten.
www.umweltfoerderung.atGefördert wird der Neubau von betrieblich genutzten Gebäuden in energieeffizienter Bauweise, die die Anforderungen der OIB-Richtlinie erheblich unterschreiten.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden der Umbau bzw. Ersatz von Abluftsystemen zu Umluftsystemen in konditionierten (beheizten) Gebäuden/Gebäudeteilen. Durch die Umsetzung muss eine messbare Einsparung an Heizenergie erzielt werden.
www.umweltfoerderung.aDie Förderungsaktion des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt die Anschaffung und den betrieblichen Einsatz von Elektro-Kleinbussen sowie leichten Elektro-Nutzfahrzeugen, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden.
www.umweltfoerderung.atGefördert wird die Anschaffung von neuen Zweirädern mit reinem Elektroantrieb der Klasse L1e und L3e (E-Mopeds und E-Motorräder). Eine Förderung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb ist nur bei der ausschließlichen Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern möglich.
www.umweltfoerderung.atGefördert wird die Anschaffung von Elektro-Fahrrädern und Elektro-Transporträdern, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden, sowie die Anschaffung von Transporträdern.
www.umweltfoerderung.atGefördert wird die Anschaffung von neuen Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb. Eine Förderung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb ist nur bei der ausschließlichen Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern möglich.
www.umweltfoerderung.atDer Klima- und Energiefonds fördert neu errichtete Solaranlagen zur Warmwasserbereitung in Gebäuden und/oder zur Beheizung von Gebäuden.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten und öffentlichen Gebäuden. Förderungsmittel für das Programm Mustersanierung werden für alle natürlichen und juristischen Personen zur Ausübung gewerblicher Tätigkeiten bereitgestellt.
www.umweltfoerderung.atFörderungen von Wärmerückgewinnung, Beleuchtungsoptimierung und effizienter Nutzung von Energie.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden LED-Systeme zur Beleuchtung von betrieblich genutzten Bestandsobjekten.
www.umweltfoerderung.atGefördert wird der Neubau von betrieblich genutzten Gebäuden in energieeffizienter Bauweise, die die Anforderungen der OIB-Richtlinie erheblich unterschreiten.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden Wärmerückgewinnung von Kälteanlagen und von Lüftungsanlagen mit einer Wärmetauscher- Leistung bis zu 100 kW und Umluftsysteme bis zu einem Volumenstrom von 50.000 m³/h.
www.umweltfoerderung.atDie E-Mobilitätsoffensive wird auch im Jahr 2022 fortgesetzt. Die technischen Vorbereitungsarbeiten hierzu laufen aktuell und sollen noch im Februar abgeschlossen werden
www.umweltfoerderung.atGefördert wird die Verbesserung des Wärmeschutzes von nicht für Wohnzwecke genutzten Gebäuden, mit einem Datum der erstmaligen Baubewilligung vor dem 1.1.2000.
www.umweltfoerderung.atGefördert wird die Verbesserung des Wärmeschutzes von betrieblich genutzten Gebäuden über die Anforderungen der OIB-Richtlinie 6 hinaus oder zur Reduktion des Heizwärmebedarfs um mehr als 50% gegenüber dem unsanierten Zustand. Das Datum der erstmaligen Baubewilligung muss vor dem 1.1.2000 liegen.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden thermische Solaranlagen ab 100 m² Bruttokollektorfläche für Heizung und Warmwasser bzw. zum Antrieb von Kühlanlagen.
www.umweltfoerderung.atGefördert wird die Neuerrichtung und Erneuerung von thermischen Solaranlagen mit weniger als 100 m2 Bruttokollektorfläche zur Warmwasserbereitung, Raumheizung und Prozesswärme.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden alle Anlagenteile innerhalb der Grundstücksgrenze und im Eigentum des Förderwerbers für einen Anschluss mit einer Leistung ≥ 100 kW an ein hocheffizientes Nah-/Fernwärmesystem.
www.umweltfoerderung.atDie Förderung umfasst Investitionen in Holzheizungen zur zentralen Wärmeversorgung eines oder mehrerer betriebseigener Gebäude.
www.umweltfoerderung.atGefördert werden elektrisch betriebene Wärmepumpen ab 100 kW Nennwärmeleistung mit Umgebungswärme als Wärmequelle, die zur überwiegenden Bereitstellung von Heizwärme, Warmwasser bzw. Prozesswärme oder die Versorgung von Wärmenetzen (zum Beispiel Wasser/Wasser oder Sole/Wasser-Wärmepumpen) verwendet werden.
www.umweltfoerderung.atFörderanträge können von 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2022 über die Buchhaltungsagentur des Bundes (BHAG) gestellt werden.
https://www.bmf.gv.atDer Öko-Scheck ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen in eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaftsweise einzusteigen und diese noch weiter zu verbessern. Im Rahmen des Öko-Schecks können externe Beratungsleistungen als Drittkosten (max. 50%) abgerechnet werden. Die förderbaren Vorhaben müssen Innovationscharakter aufweisen. Anträge können laufend bis zum 06.12.2021 eingereicht werden. Sind die Fördermittel vor Einreichschluss ausgeschöpft, wird die Ausschreibung geschlossen.
www.ffg.at Förderung auf Bundesebene
Förderung auf Landesebene
Profitieren. Mit Verantwortung.